
Ausschreibung 2020
Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.
Guy de Maupassant (1850 – 1893), französischer Schriftsteller.
Wir feiern die 17. Berliner Streetdance Meisterschaft am 13. und 14. Juni 2020 unter dem Motto „Zeig, was du kannst, egal, wo du herkommst“. Die Veranstaltung findet im Rahmen des YOU Sommer Festivals 2020 im Messegelände Berlin statt.
Die Berliner Streetdance Meisterschaft ist ein Jugendprojekt mit überregionalem Wirkungsfeld. So kommen z. B die Crews bundesweit nach Berlin. Die BSM ist der wichtigste Event im Bereich der Jugendkultur mit integrativem Charakter. Die BSM bietet die Jugend ihre Kompetenzen in einem echten Austausch und interkultureller Kommunikation zu stärken. Dieser Prozess wird in unserem Projekt seit 2001 intensiv praktiziert.
Für wen ist die Meisterschaft gedacht?
Streetdance heißt für uns: Die Verschmelzung der verschiedensten Tanzrichtungen wie Hip-Hop, Break Dance, Jazz Dance, African Dance, Dancehall/Ragga, Popping, Locking, Akrobatik, Modern Dance, Salsa…usw. Der Fantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Es gibt nichts, was nicht erlaubt ist.
Neue Kategorien 2020
Die Kategorie Newcomer
Um die Hemmschwelle vor der Teilnahme an einer Meisterschaft am Bespiel BSM abbauen zu helfen und den Crews die Perspektive einer Bühnenerfahrung zu eröffnen, führen wir zum zweiten Mal die Kategorie NEWCOMER bei der BSM 2020 ein. Für die Teilnahme an diese Kategorie gelten folgende Bedingungen im Hinblick auf die Herkunft der Gruppen.
Die Gruppe ist in einem Schulprojekten integriert.
Die Gruppe integriert in den kommunalen Einrichtungen.
Die Gruppe ist integriert in einem nichtkommerziellen Sportverein
Hip-Hopper über 30 Jahre
Zum ersten Mal seit der 17jährigen Geschichte der BSM wollen wir diese Gruppen offiziell als eigenständige Kategorie aufnehmen. Diese Zielgruppe bezieht sich auf Erwachsene mit großer Lust auf das Tanzen, ist mit der Hip-Hop Kultur vertraut und trainiert in Tanzschulen und/oder in Sportvereinen. Da es für diese Zielgruppe weinig adäquate Wettbewerb-Angebote gibt, möchten wir damit auf diese Nachfrage reagieren. Die Gruppe Ü30 können sich gern in den folgenden Kategorien bei der BSM 2020 anmelden
- Newcomer
- Beginner
- Intermediate
- Advanced
- Professionals
Die generationsübergreifenden Gruppen ab 11 Jahre nach oben offen
Sie umfasst eine beachtliche Zahl der Tänzer/innen, die sich aus mehreren Generationen formieren. Oft trainieren sie in den Tanzschulen und/oder Vereinen, haben großen Spaß am Tanzen und an gemeinsamen Auftritten. Auch für diese Gruppe gibt es nicht viel angemessene Auftrittsmöglichkeiten und Wettbewerb-Angebote in Berlin. Folgende Kategorie steht die Altersgruppe zur Verfügung
- Newcomer
- Beginner
- Intermediate
- Advanced
Die Gruppe Menschen mit und ohne Behinderung
Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, den behinderten Menschen eine Möglichkeit einzuräumen, Hip-Hop als tänzerische Ausdrucksform zu nutzen, um sich zu präsentieren.
Zusammenfassung: Die gesamten Altersgruppen und Kategorien im Überblick
- Altersgruppe Kinder bis 11 Jahre. In den Kategorien:
- Newcomer
- Beginner
- Intermediate
- Advanced
Kategorie DUO in Altersgruppe:
- Kinder bis 11 Jahre
- Teenies 12 – 16 Jahre
- Adults ab 16 Jahre
Altersgruppe Teenies 12 – 16 Jahre in den Kategorien:
- Newcomer *
- Beginner
- Intermediate
- Advanced
Altersgruppe Adults ab 16 Jahre In den Kategorien:
- Newcomer *
- Beginner
- Intermediate
- Advanced
- Professionals
Altersgruppe Ü 30 Newcomer in den Kategorien
- Newcomer *
- Beginner
- Intermediate
- Advanced
- Professionals
Altersgruppe Generationsübergreifend ab 11 Jahre nach oben offen
- Newcomer *
- Beginner
- Intermediate
- Advanced
Kategorie, gemischte Tanzgruppe „Menschen mit und ohne Behinderung“
- Beginner
- Advanced
Als Professionals bezeichnen wir die Crews mit viel Bühnenerfahrung und/oder sie verdienen teilweise oder ganz ihren Lebensunterhalt durch die Tanzkunst.
Jury-Kriterien
Jury- Kriterien für die Gruppenwettbewerb, Altersgruppe Kinder, Teenies, Adults ,Ü30 und gerationsübergreifende Gruppen, Für die Gruppe „Meschen mit und ohne Behinderung gelten nur Nr. 1, 2 und die Nr. 5
Die Kriterien zur Bewertung der Performance sind vom Jury-Team folgendermaßen zu beschreiben:
Die Jury behält sich das Recht vor, während der Darbietung die Gruppen nach ihrer tatsächlichen Qualifikation in die o.g. Kategorien einzuordnen.
- SHOW: Ausdruck, Energie/Power, Konzept, Gesamtbild, Thema 8 Punkte
- CHOREOGRAFIE: Originalität, Interpretation der Musik, Einzigartigkeit, Vielfalt und Komplexität der Bewegungen, verschieden Stile, Rhythmus, Tempo, Schwierigkeit der Tanzschritte, tänzerische Umsetzung des Themas 9 Punkte
- SYNCHRONITÄT: Zusammenwirken und Präzision der Bewegung 7 Punkte
- SPACING/FORMATION: kreative Formationen, Abwechslung, Nutzung der Auftrittsfläche, transitions (saubere und kreative Übergänge) 3 Punkte
- TRICKS/SPECIALTIES: Besonderheiten, Schwierigkeiten der Tricks, Partnerarbeit, Bodenarbeit, Bühnenbild/Kostüme 1 Punkt
- MUSIK: Jedes Team bekommt automatisch von Jedem Jury-Mitglied einen Punkt(insgesamt 5 Punkte) gescheckt.
Nur wenn ein Team in seiner Musik sexistische, rassistische/ gewaltverherrlichende Texte hat, verliert es den 1-5 Punkte 1 Punkt
Im Großen und Ganzen kommt es aber hauptsächlich auf das Tanzen an. Ein Team, was z.B. den größten Teil der Choreo mit allen Tänzern zusammen sauber und anspruchsvoll tanzt, bekommt mehr Punkte als ein Team, was viele gute Einzeltänzer hat, aber nicht synchron auftritt.Selbstverständlich überschneiden sich einige der Punkte. Ein Team, was z.B. schnelle, saubere und kreative Übergänge und Synchronität aufweist, hat bestimmt auch ein besseres Gesamtbild
Musiklänge- Auftrittsdauer
- Für die Altersgruppe Kinder bis 11 Jahre in allen Kategorien ist die Dauer des Auftritts (Musiklänge) für mindestens 2 Minuten und max. 2,5 Minuten mit +/- 5 Sek. Toleranz festgesetzt.
- Für die Altersgruppen Teenies Newcomer, Beginner und Intermediate und Advanced mindestens 2 Minuten und max. 3 Minuten mit +/- 5 Sek. Toleranz
- Für die Adults in den Kategorien Newcomer, Beginner und Intermediate mindestens 2 Minuten und max. 3 Minuten mit +/- 5 Sek. Toleranz
- Für die Kategorie Advanced und Professionals bei Adults ist Musiklänge (Auftrittsdauer) für mindestens 3 Minuten und max. 4 Minuten mit +/- 5 Sek. festgesetzt.
Musikschnitt-Formate
Der Musikschnitt soll im MP3-Format per Email an asghar.pourkashani@live.de geschickt werden. Der Musikschnitt muss nach Startnummer und Name der Crew benannt sein. Sicherheitshalbe nimmt die Crew ihre Musik auf einem Memorystick mit. Sonst kann die Crew ihren Musikschnitt vor Ort direkt bei DJ in der Halle abgeben.
Wir akzeptieren alle gängige und lesbare Musik-Formate, die auf Tonträger wie CD´s und USB-Sticks gespeichert sind.
Startgebühren: Pro Tänzerin/Tänzer und Trainerin/Trainer 4,- €
Preise, Pokale:
Pokale für 1 – 3 Platz für jede Altersgruppe in allen ausgeschriebenen Kategorien. Spirit Pokale:
Insgesamt 3 Pokale als Spirit Pokale (Sonderpreise) für alle Altersgruppen und Kategorien. Diese werden wegen besonderer Leistung und Bearbeitung ihrer Themen verliehen. Das Modellprojekt „Berlin Hip Pop Battle“ wird nach 4 Jahren erfolgreiche und konstruktive Projektarbeit abgeschlossen und findet 2020 nicht mehr statt.
Das Verbot Doppelbesetzung der einzelnen Tänzer/innen wird aufgehoben Die Tänzer/Tänzerinnen dürfen in verschieden Formationen antreten.
Der Geldpreis für den 1. Platz Kategorie Professionals wird abgeschafft.
Anmeldung 2020
Alle Anmeldungen zu den Wettkämpfen der BSM müssen durch eine volljährige Person über das Meldeportal der BSM erfolgen: https://www.streetdance-meisterschaft.berlin/de/
Die vorzeitige Schließung der Anmelde liste bei bestimmten Altersgruppen, wegen einer zu hohen Bewerber zahl, ist durchaus möglich.
Die Anmeldungen sind dann gültig und abgeschlossen, wem die Startgebühren bis zur Deadline auf unser Konto überwiesen sind. (Siehe die Termine) Nach der Anmeldung bekommt ihr eine E-Mail mit der Zahlungsanforderung und Bankverbindung der EventManagement BSM.
Termine 2020
- 02.Februar 2020 Bekanntgabe die Jury in sozialen Medien
- 15. März 2020 Beginn der Anmeldung
- 06. April 2020 Verteilen der Tickets an die VVK und
- 15. April 2020 Beginn des Vorverkaufs der BSM-Tickets
- 15. Mai 2020 Ende der Anmeldung
- 18. Mai Deadline für die Überweisung der Startgebühren
- 01. Juni der Letze Abgabetermin für die Bilder der Crews für das Banner
- 06. Juni 2020 Ende der Abmeldung
- 10. Juni 2020 letzter Abgabetermin für die Musikschnitts.
- 12. Juni 2020 Aufstellung der Crew in der Halle
- 13. Juni 2020 Auftritt der Kinder, Kat. DUO und Teenies in allen Kategorien.
- 14. Juni 2020 Auftritt Adults, Kat. Ü30, Kat. generationsübergreifende und Kat. Menschen mit und ohne Behinderung in allen Kategorien.
- * Bitte beachten Sie die Bedingungen für die Wahl dieser Kategorie
- Die Gruppen aus den Tanzschulen dürfen nicht in dieser Kategorie antreten.
- Das gilt für Newcomer in allen Altersgruppen
EventManagement BSM Asghar Pourkashani
Noch fragen? würde uns freuen, behilflich zu sein
- * Bitte beachten Sie die Bedingungen für die Wahl dieser Kategorie
- Die Gruppen aus den Tanzschulen dürfen nicht in dieser Kategorie antreten.
- Das gilt für Newcomer in allen Altersgruppen
Messegesellschaft Berlin
Messegelände Messe, Eingang Nord
Masurenallee (ZOB Berlin), Eingang 19 Halle 20
S-Bah ICC-Nord, ICC-Süd, S-41, S-42, S-46
U-Bahn Kaiserdamm, U-Bahn Theodor-Heuss Platz
Bus-Linien 349, 139, 104, 218, A05, M49, X34, X49
Busbahnhof ZOB Berlin